Bovendens Bürgermeister Thomas Brandes und die Geschäftsführer der Gemeindewerke Bovenden, Frank Berlin und Lutz Kiefer, haben in diesen Tagen den Vertrag zur Neuvergabe der Wasserkonzession im Flecken Bovenden unterzeichnet. Damit wird das Wegenutzungsrecht zur Verlegung und zum Betrieb eines Wasserversorgungsnetzes für weitere 30 Jahre an den kommunalen Lokalversorger vergeben. Der bisherige vor rund 20 Jahren abgeschlossene Vertrag endete am 31. Dezember 2016.
Alle Einwohner im Flecken Bovenden werden somit mindestens bis ins Jahr 2046 von den Gemeindewerken mit Trinkwasser versorgt. Zum Flecken gehören der Kernort Bovenden sowie die Ortsteile Billingshausen, Eddigehausen, Emmenhausen, Harste, Lenglern, Reyershausen und Spanbeck.
Bei der Vertragsunterzeichnung herrschte große Freude darüber, dass die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit vergangener Jahrzehnte fortgesetzt werde.
„Eine solche Vereinbarung ist kein Selbstläufer“, betont Berlin. Wie gesetzlich gefordert mussten sich die Gemeindewerke in einem transparenten und diskriminierungsfreien Bewerbungsverfahren um den Zuschlag bemühen. Nachdem Vertragsinhalte und Konditionen ausgehandelt waren, hat der Rat des Flecken Bovenden in seiner Sitzung am 2. Dezember 2016 die Vergabe einstimmig beschlossen.
„Die Wasserversorgung bleibt in öffentlicher Hand“ – und das ist laut Thomas Brandes das „allerwichtigste“. „Mit dieser Entscheidung“, so ist sich der Bürgermeister sicher, „haben wir die Wasserversorgung in unserer Gemeinde weiterhin zukunftssicher gestaltet.“
Um die hohe Versorgungsqualität sicherzustellen, werden die technischen Anlagen und das Leitungsnetz der Gemeindewerke fortwährend auf modernen Stand gehalten. Allein in den letzten drei Jahren haben die Gemeindewerke rund 6 Millionen Euro investiert - davon allein rund 800.000 Euro in den Bereich Trinkwasser. Weitere Investitionen sind für die nächsten Jahre bereits geplant, so Lutz Kiefer. Für 2017 beläuft sich das Investitionsvolumen der Gemeindewerke auf insgesamt rund 1,1 Millionen Euro.
Wie Kiefer weiter ausführte, werde die Infrastruktur stetig optimiert, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. „Die Gemeindewerke sind sich ihrer kommunalen Verantwortung im Bereich der Daseinsvorsorge jederzeit bewusst.“ Dies gilt im Flecken Bovenden für die Wasserversorgung und darüber hinaus auch für die Bereiche Strom, Gas und Wärme. „Mit unseren Leistungen tragen auch wir Tag für Tag zum Erhalt der hohen Lebensqualität in unserer Gemeinde bei“, ergänzt Berlin.
Das Wassernetz im Flecken Bovenden umfasst etwa 192 Kilometer Haupt- und Verteilungsleitungen sowie 4.560 Abnahmestellen. Rund 600.000 Kubikmeter Trinkwasser liefern die Gemeindewerke pro Jahr an die Einwohner, Unternehmen und sonstige Einrichtungen in den acht Ortsteilen des Fleckens.
Hintergrund
Die Gemeindewerke Bovenden sind ein regional verwurzeltes Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen mit langer Tradition. Hauptgesellschafter ist der Flecken Bovenden.
Als lokaler Netzbetreiber sorgen die Gemeindewerke in der gesamten Fleckengemeinde für eine sichere und zuverlässige Versorgung mit Strom, Erdgas, Trinkwasser und Wärme.
Für persönliche Gespräche und individuelle Beratungen bieten die Gemeindewerke Ansprechpartner mit Kundennähe - die Geschäftsräume befinden sich im Rathaus in Bovenden.
Im Rahmen einer Kooperation arbeiten die Gemeindewerke seit vielen Jahren erfolgreich mit den Stadtwerken Northeim zusammen. Mit 85 Mitarbeitern übernehmen die beiden weiterhin eigenständigen Lokalversorger Verantwortung für die Lebensqualität einer ganzen Region.
Als Arbeitgeber und mit jährlichen Investitionen zählen die Gemeindewerke Bovenden zu den wichtigsten Wirtschaftsfaktoren im „Plesseland“. Obendrein fließen Überschüsse der kommunalen Gemeindewerke in den Haushalt des Flecken Bovenden und kommen somit wieder beim Bürger an.
Bildunterschrift: Bei der Vertragsunterzeichnung des neuen Wasser-Konzessionsvertrages für Bovenden: Bürgermeister Thomas Brandes und die beiden Gemeindewerke Geschäftsführer Frank Berlin (links) und Lutz Kiefer (rechts).